Du bist bereit, in Deinen Traum zu investieren

Jetzt gehen wir den Weg gemeinsam.

Du bist bereit, in deinen Traum zu investieren.

Jetzt gehen wir den Weg gemeinsam.

Schön, dass Du Dir die Zeit nimmst, noch tiefer einzutauchen.

Wir wissen:

Eine Ausbildung an der Hamburger Schule für Comedy ist mehr als nur ein Schritt – sie ist eine Entscheidung für Deine Zukunft, für Mut und für Deinen ganz eigenen Weg auf die Bühne.

Gerade bei einem großen Invest möchten wir Dich nicht allein lassen.
Deshalb zeigen wir Dir hier, welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Dir offenstehen – und wie wir Dich persönlich unterstützen, die passende Lösung zu finden.

Jeder Traum beginnt mit dem ersten, mutigen Schritt

Cem Ali Gültekin | Schulleiter, Schauspieler & Comedian

Du verdienst eine Premium-Ausbildung. Wir haben sie.

  • Live-Ausbildung vor Ort  | 6 Monate
  • Anschließend wöchentliche Live-Coachings | +12 Monate
  • Online-Akademie | Lebenslanger Zugang
  • Lernen von erfahrenen und renommierten Dozenten
  • Praxiserfahrung durch Auftritte während der Ausbildung
  • Dein Comedy-Business-Aufbau
  • Fördermittel- & Finanzierungsberatung
  • Netzwerk & Alumni-Community
  • Tools & Templates
  • Dein Profi-Showreel & Fotos
  • Abschluss-Zertifikat & Empfehlung

Dein Invest: 26.997,00€

Detailliertere Informationen zu unserer Ausbildung erhältst Du in unserer Infobroschüre. Diese kannst Du Dir direkt herunterladen.

Du verdienst eine Premium-Ausbildung. Wir haben sie.

  • Live-Ausbildung vor Ort  | 6 Monate
  • Anschließend wöchentliche Live-Coachings | +12 Monate
  • Online-Akademie | Lebenslanger Zugang
  • Lernen von erfahrenen und renommierten Dozenten
  • Praxiserfahrung durch Auftritte während der Ausbildung
  • Dein Comedy-Business-Aufbau
  • Fördermittel- & Finanzierungsberatung
  • Netzwerk & Alumni-Community
  • Tools & Templates
  • Dein Profi-Showreel & Fotos
  • Abschluss-Zertifikat & Empfehlung

Dein Invest: 26.997,00€

Detailliertere Informationen zu unserer Ausbildung erhältst Du in unserer Infobroschüre. Diese kannst Du Dir direkt herunterladen.

Jeder Traum beginnt mit dem ersten, mutigen Schritt

Cem Ali Gültekin | Schulleiter, Schauspieler & Comedian

Förderprogramme

Dir stehen einige Förderprogramme für Deine Ausbildung bei uns zur Auswahl. Am Besten lässt Du Dich bei Bedarf individuell beraten. Wir stellen Dir gerne alle benötigten Unterlagen für die Antragsstellung zur Verfügung.

Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS

Bis zu 50% Übernahme der Weiterbildungskosten

Du wohnst oder arbeitest in Hamburg und möchtest Dich weiterbilden? Der Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS bietet Fördermittel- und Bildungsberatung aus einer Hand. Der Hamburger Weiterbildungsbonus ist ein von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg gefördertes Projekt zur Qualifizierung von Beschäftigten. Um die berufliche Zukunft von Hamburgern und Hamburgerinnen zu sichern, werden schnell und unbürokratisch Geldmittel für Weiterbildungen zur Verfügung gestellt.

Der Hamburger Weiterbildungsbonus richtet sich an:

• Geringqualifizierte
• Beschäftigte mit Migrationshintergrund
• Arbeitnehmer in Elternzeit
• Alleinerziehende
• Selbstständige

Wichtig:

• Antragsteller/innen müssen in Hamburg leben oder arbeiten

• Es werden Weiterbildungen mit einem Wert über 250€ gefördert

• Der Weiterbildungsbonus muss vor Beginn eines Kurses beantragt werden

• Es muss ein schriftliches Angebot des Bildungsträgers zur angestrebten Weiterbildung vorliegen

• Grundsätzlich ist eine Begründung des Arbeitgebers vorzulegen

Kontaktdaten

zwei P PLAN:PERSONAL gGmbH


Wendenstraße 493
20537 Hamburg


Hotline: 040 / 211 12 – 536
E-Mail: info@zwei-p.org

Telefonische Erreichbarkeit
Mo. – Do. 9:00 – 17:00 Uhr
Freitags 9:00 – 13:00 Uhr

Schüler-BAföG

Direkte Unterstützung - keine Rückzahlung - 100% Förderung im Schüler-BaföG

Da die Hamburger Schule für Comedy eine anerkannte Berufsfachschule ist, kann beim Einwohnermeldeamt BAföG beantragt werden. Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden. Solltest Du weitere Fragen zur Höhe des BAföG-Zuschusses haben, kannst Du Dich unter www.bafög.de informieren und mit dem www.bafoeg-rechner.de schon mal eine vorläufige Förderung berechnen.

Ziel vom BAföG ist es, allen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. Damit über einen BAföG-Antrag entschieden werden kann, sind folgende Fragen zu klären:

  • Ist die gewählte Ausbildung förderungsfähig?

  • Erfüllt die Antragstellerin oder der Antragsteller die persönlichen Förderungsvoraussetzungen?

  • Ist der Ausbildungsbedarf nicht durch eigenes Einkommen und Vermögen sowie durch das Einkommen von Ehegatten, eingetragenen Lebenspartnern oder Eltern gedeckt?

Aus der Beantwortung dieser Fragen ergibt sich, ob jemand BAföG erhalten kann und wie hoch die monatliche Förderung ist. Mit der BAföG-Reform 2019 haben noch mehr Menschen Anspruch auf die Förderung, da unter anderem die Freibeträge vom Einkommen angehoben wurden. Das sind zum Beispiel die Einkommensbeträge, die die Eltern nach dem BAföG nicht für die Ausbildung ihrer Kinder einsetzen müssen. Es lohnt sich also, zu prüfen, ob eine Förderung möglich ist. Dafür gibt es auf dieser Seite viele hilfreiche Informationen. Für eine verbindliche Klärung individueller Fragen lass Dich am besten frühzeitig beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung beraten.

Weitere Förderungen der Bundesagentur für Arbeit

Auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit erhältst Du noch weitere Förderungsmöglichkeiten für die berufliche Weiterbildung.

Über den Button „mehr erfahren“ erhältst Du wichtige Förderungen im Überblick, sowie Förderungen von anderen Stellen wie z.B. Bildungsurlaub, Bildungscheck, Stipendium u.v.m.

Bitte beachte, dass jegliche Form von Förderungen vor Beginn der Ausbildung und manche sogar vor Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages beantragt werden müssen, um genehmigt werden zu können.

Bildungskredite

Viele Banken bieten sogenannte Studien- oder Bildungskredite an, um Schülern schnell und unkompliziert finanziell unter die Arme zu greifen. Diese Kredite haben oft einen günstigen Zins und können meistens kostenlos vorzeitig getilgt werden. Ob Du die Voraussetzung dafür erfüllst, solltest Du mit Deinem Bankberater oder der zuständigen Vergabestelle besprechen.

Bildungskredit (Zinssatz ca.3 % p.a.)

Das Bundesverwaltungsamt bietet das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung mit günstige Konditionen an. Das Beste Der Bildungskredit ist unabhängig vom Einkommen.

Der Bildungskredit unterstützt Dich bei der Finanzierung Deiner Ausbildung. Der Kredit, den Du online beim BVA beantragen kannst, ist zeitlich befristet und besonders zinsgünstig. Nach Prüfung des Antrages erhältst Du einen schriftlichen Bescheid. Im Falle eines positiven Bescheids übersendet Dir das BVA zusammen mit dem Bescheid ein Vertragsangebot der KfW, die den Abschluss des Kreditvertrages, die Auszahlung der Raten und auch die Rückforderung übernimmt.

Der Bildungskredit kann gewährt werden, wenn Du

  • volljährig bist bis zu dem Monat, in dem Du 36 Jahre alt wirst. Ausnahmeregelungen sind nicht vorgesehen. Persönliche Lebensumstände führen nicht zu einer Verschiebung der Altersgrenze.
  • eine schulische Ausbildung betreibst, die nach dem BAföG förderfähig ist; Ausnahmeregelungen sind nicht möglich. 
  • bereits über einen Berufsabschluss verfügst, oder diesen mit dem Abschluss der gegenwärtigen Ausbildung erlangen wirst
  • die Ausbildung in Vollzeit durchführst. Eine schulische Ausbildung wird in Vollzeit betrieben, wenn die wöchentliche Unterrichtszeit mindestens 20 Stunden beträgt.
    und
  • sich in den letzten 24 Monaten dieser Ausbildung befindest

Die Konditionen des Bildungskredits

  • Kreditvolumen 1.000 EUR bis 7.200 EUR
  • wahlweise bis zu 24 Monatsraten
  • monatliche Raten in Höhe von 100 EUR, 200 EUR oder 300 EUR (frei wählbar)
  • einmalige Abschlagszahlung in vollen Hunderterbeträgen bis zu 3.600 EUR.
  • eine Kombination von Abschlagszahlung und Monatsraten ist möglich

Die Höhe der von Dir beantragten monatlichen Rate (100 EUR, 200 EUR oder 300 EUR) ist während des beantragten Zahlungszeitraumes nicht veränderbar.

Bitte beachte, dass die einmalige Abschlagszahlung nur für ausbildungsbezogene Aufwendungen gewährt werden kann. Hierzu gehören unter anderem Schulgebühren, Arbeitsmittel, Bücher, zusätzliche Kosten bei ausbildungsbedingten Auslandsaufenthalten etc. Es ist nicht notwendig, die ausbildungsbedingten Mehrkosten durch Quittungen nachzuweisen. Jedoch benötigen wir eine schriftliche Begründung für die geplante ausbildungsbezogene Verwendung der Mittel aus der einmaligen Abschlagszahlung.

Antragsstellung

Das Bildungskreditverfahren beginnt mit der Stellung eines Antrages beim Bundesverwaltungsamt (BVA).

Der Antrag sollte frühestens sechs Wochen vor Beginn des förderfähigen Ausbildungszeitraumes (Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende) gestellt werden, da eine Kreditgewährung erst möglich ist, wenn Du Dich tatsächlich im förderfähigen Ausbildungsabschnitt befindest.

Um eine zügige Bearbeitung Deines Antrages zu gewährleisten, stelle diesen bitte über unser Online-Portal und reiche die Unterlagen umgehend per Brief oder Fax nach.

Einzureichende Unterlagen

Bitte reiche für die Antragsbearbeitung folgende Unterlagen ein:

  • eine beidseitige Kopie Deines Personalausweises oder Reisepasses mit Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate) und
  • eine aktuell ausgestellte Schulbescheinigung (nicht älter als 3 Monate), der die Gesamtdauer und der angestrebte Abschluss zu entnehmen ist;
  • falls zutreffend: einen Nachweis über einen bereits vorhandenen Berufsabschluss, wenn Deine Ausbildung mit einem allgemeinbildenden Abschluss (z.B. Abitur) endet.

Ausländerinnen und Ausländer werden gemäß § 8 BAföG gefördert. Reiche bei Vorliegen der Voraussetzungen bitte entsprechende Nachweise ein.

Du möchtest einen Folgeantrag stellen?

Bitte reiche die zur Antragsbearbeitung notwendigen Unterlagen (Kopien sind ausreichend) innerhalb von 14 Tagen nach Antragstellung auf dem Postweg oder per Fax ein.

Bewilligungsverfahren

Nach Antragseingang prüft das BVA, ob Du die Voraussetzungen für die Bewilligung des Bildungskredites erfüllst.

Bitte beachte, dass kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Bildungskredites besteht.

Bei Antragstellung wirst Du aufgefordert, die zur Antragsbearbeitung notwendigen Unterlagen beim BVA einzureichen. Solltest Du die Unterlagen nicht vollständig übersenden, werden wir im Rahmen der Antragsprüfung die fehlenden Unterlagen von Dir nachfordern. Wenn Du keine Unterlagen einreichst, sind wir gezwungen, Deinen Antrag abzulehnen. Jedoch hast Du jederzeit die Möglichkeit, erneut einen Antrag zu stellen oder gegen die Ablehnung binnen eines Monats Widerspruch einzulegen.

Die Zeit für die Antragsbearbeitung kann – je nach Anzahl der eingegangenen Anträge – einige Wochen betragen. Über den Antrags- bzw. Unterlageneingang erfolgt keine gesonderte Mitteilung. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt ausschließlich nach der Reihenfolge des Posteingangs.

Wenn Du die Voraussetzungen für die Gewährung des Bildungskredites erfüllst, erhältst Du zusammen mit dem Bescheid über die Bewilligung des Bildungskredites ein verbindliches Kreditangebot der KfW Bankengruppe in Bonn auf dem Postweg zugesandt. Du hast dann die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb einer im Bewilligungsbescheid festgelegten Fristen (ca. fünf Wochen) anzunehmen.

Hältst Du die Vorlagefrist nicht ein, erlischt das Kreditangebot. Dir entstehen daraus keinerlei Nachteile. Du kannst später jederzeit erneut den Bildungskredit beantragen.

Kontaktdaten

Bildungskredit Vergabe
Telefon022899358-4492
E-Mailbildungskredit@bva.bund.de
Homepagehttps://bildungskreditonline.bva.bund.de/

Bildungskredit der Sparkasse

Individuelle Laufzeit, rückzahlungsfreie Zeiten u.v.m.

Die Sparkasse bietet Studienkredite, Bildungskredite, Stipendien und Alternativkredite an und bietet damit eine breite Bandbreite an Möglichkeiten der Finanzierung. Welcher Kredit für Dich in Frage kommt, kannst Du über den Button "mehr erfahren" ganz einfach herausfinden.

Wir bringen Klarheit in Deine offenen Fragen

Nach dem Bestehen der Aufnahmeprüfung erhältst du Deinen Vertrag und leistest mit deiner Unterschrift eine Anzahlung von 10% um Dir Deinen Platz zu sichern. Du hast bis 4 Wochen vor Start der Ausbildung Zeit, den restlichen Betrag der Ausbildungsgebühren zu begleichen. 

Selbstverständlich! Wir lassen Dich nicht alleine und schauen gemeinsam, welche Pläne zu Dir und Deiner Situation passen, damit Du Dich voll und ganz auf die Ausbildung konzentrieren kannst. Unser Motto: Talent sollte nicht vom Geld abhängen.

Genau. Unsere Premium-Ausbildung findet volle 6 Monate in Präsenz im Herzen von Hamburg statt. Die Wochenenden sind meistens frei, sodass auch Pendler die Chance haben, am Wochenende zu ihren Familien zu fahren. Du solltest daher vor Ort eine Wohnmöglichkeit für mindestens Montag – Freitag haben. Auch für die Lebensunterhaltungskosten gibt es Förderprogramme wie z.B. das Schüler BaföG.  Wir unterstützen Dich gerne dabei. Sprich uns bei Bedarf einfach an.

Eine Ratenzahlung ist bei uns leider nicht möglich. Hierfür stehen Dir zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse von Förderungsprogrammen zur Verfügung. Wir lassen Dich dabei aber keinesfalls alleine und helfen Dir, die für Dich passenden Pläne zu finden und zu beantragen.

Ja, Schüler*innen der Hamburger Schule für Comedy & Kabarett können die Ausbildungskosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen.

Disclaimer: Wir ersetzen keine individuelle Beratung eines Steuerberaters. Bitte informiere Dich am Besten vor Ausbildungsstart bei einem Steuerberater Deines Vertrauens, was in Deiner individuellen Situation möglich ist.

Ob die Ausbildungskosten absetzbar sind, hängt davon ab, ob es sich um eine Erstausbildung oder eine zweite Ausbildung handelt:

  • Erstausbildung: Wenn die Ausbildung die erste berufliche Qualifikation darstellt, können die Kosten als Sonderausgaben bis zu einem Höchstbetrag von 6.000 € pro Jahr abgesetzt werden.

  • Zweite Ausbildung: Wenn bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium vorliegt, gelten die Kosten als Werbungskosten und können in voller Höhe abgesetzt werden.

Da die Ausbildung an der Hamburger Schule für Comedy & Kabarett als berufsbildende Maßnahme anerkannt ist, können die Kosten in der Regel als Werbungskosten abgesetzt werden.

Hier ein paar Anhaltspunkte von uns, die Du prüfen lassen kannst:

Fahrtkosten:

Fahrtkosten zur Ausbildungsstätte können mit 0,30€ pro Kilometer (einfache Strecke) abgesetzt werden.

Arbeitsmittel:

Kosten für Arbeitsmittel wie Bücher, Notebooks u.s.w. , die für die Ausbildung genutzt werden, sind absetzbar.

Verlustvortrag:

Sollten die Werbungskosten die Einkünfte übersteigen, kann der Verlust in die zukünftige Jahre vorgetragen werden.

 


 

Auf Wunsch stellen wir Dir gerne nach Abschluss der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung mit Ausbildungsinhalten und -ziel zur Verfügung, die Du bei Deiner Steuererklärung einreichen kannst.

Das Leben kann sich ohne Vorwarnung ändern – das verstehen wir. Um die hohe Qualität der Ausbildung gewährleisten zu können, müssen wir deinen Platz leider weitervergeben, sollte die Ausbildungsgebühr nicht vor Start der Ausbildung beglichen sein. Bitte sprich uns daher so früh wie möglich an, sollte sich etwas in Deinem Leben verändern. Ggfs. können wir eine gemeinsame Lösung finden, sodass Du den Traum von der großen Bühne nicht aufgeben musst. Unsere hscfamilie ist uns sehr wichtig und wir lassen Niemanden im Stich, der wirklich für seinen Traum kämpfen möchte.

Deine Erfolgsgeschichte beginnt genau hier.